Sammlung verschiedener Blogs zum Thema Autismus

Auf dieser Seite möchten wir euch die neuesten Beiträge verschiedener Blogs mit Informationen rund um das Thema Autismus zentral und einfach zugänglich zur Verfügung stellen.

Bitte beachtet, dass die Beiträge automatisiert von den einzelnen Blogs geladen werden und wir keinen Einfluss auf deren Inhalte haben. Selbstverständlich prüfen wir regelmäßig, ob einer der Beiträge gegen Gemeinschaftsrichtlinien verstößt und entfernen diesen in einem solchen Fall. Sollte dir dennoch einmal ein Beitrag auffallen, der beleidigend ist oder gegen die Netiquette verstößt, schreibe uns doch bitte eine Email mit einem Hinweis auf den entsprechenden Beitrag und warum du findest, dass dieser dagegen verstößt.

Wenn du selbst einen Blog zum Thema Autismus hast und mit in den "Planet" aufgenommen werden möchtest, kannst du dich ebenfalls gerne bei uns melden und wir klären die Details. Voraussetzung ist nur, dass der Blog ausschließlich auf das Thema Autismus ausgerichtet (oder du einen eigenen Feed für diese Kategorie hast) und als RSS-Feed abrufbar ist.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Heute gibt es ein ganz besonderes Interview für euch: Ich habe mit Christiane Dieckmann gesprochen, die sich mit großer Leidenschaft für das Thema Unterstützte Kommunikation einsetzt. Christiane ist nicht nur Sonderpädagogin und Expertin auf diesem Gebiet, sondern auch Mutter einer Tochter mit Rett-Syndrom, was ihren Weg zur Unterstützten Kommunikation sehr persönlich geprägt hat. Sie erzählt uns, wie sie selbst zu diesem Thema gekommen ist, welche Herausforderungen sie erlebt und welche wertvollen Erfahrungen sie gesammelt hat. ©Quelle: Christiane Dieckmann, vielen Dank! Liebe Christiane, erzähl doch bitte kurz, wer du bist und wie du zur Unterstützten Kommunikation gekommen bist. Was hat dich dazu bewogen, dich so intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen? Liebe Silke,ich freue mich sehr über deine Interviewanfrage und dein Interesse an meinem Herzensthema, der Unterstützten Kommunikation. Für deine Leserschaft stelle ich mich gerne vor. Mein Name ist Christiane Dieckmann. Ich bin Sonderpädagogin, habe in Würzburg Pädagogik bei Lern – und Sprachbehinderung studiert und leite als Sonderschulrektorin seit 2016 die Schule für Kranke in Rummelsberg. Ich bin LUK – Kommunikationspädagogin, Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (GesUK), habe 10 Jahre als Dozentin für den Lehrgang Unterstützte Kommunikation der Universität zu Köln gearbeitet, halte Vorträge für verschiedene Universitäten und Institutionen und berate erwachsene Personen im MZEB Rummelsberg zum Thema Unterstützte Kommunikation. Den Weg der Unterstützten Kommunikation habe ich aus einem sehr persönlichen Grund eingeschlagen:2002 habe ich eine Tochter bekommen, bei der mit knapp zwei Jahren das Rett – Syndrom diagnostiziert wurde. Da mir bereits vor der Diagnosestellung klar war, dass meine Tochter im Vergleich zu ihrem nur etwas älteren Bruder mehr Unterstützung benötigt, habe ich mich nach Überwindung der ersten Schockstarre sehr schnell auf den Weg gemacht, nach der bestmögliche Förderung zu suchen. Da das Rett– Syndrom eine komplexe Entwicklungsstörung ist, das bis auf die Sinne, alle Bereiche betrifft, musste auch das zukünftige Förderkonzept passend und umfänglich sein. Während für den motorischen/körperlichen Bereich ausreichend Konzepte (Physiotherapie nach Bobath, Pörnbacher und Vojta) und Therapeuten zur Verfügung standen, sah es im Bereich der kognitiven Förderung völlig anders aus. Aufgrund meines Studiums und der Literatur, die ich zur Diagnose Rett – Syndrom gelesen hatte, wusste ich, dass die kognitive Förderung untrennbar von der Förderung der Kommunikation ist. Da meine Tochter syndromtypisch keine Lautsprache entwickelte, habe ich wenige Wochen nach der Diagnosefindung damit begonnen, mich mit dem Thema Unterstützte Kommunikation zu beschäftigen. Die positive Entwicklung meiner Tochter gepaart mit dem Mangel an Therapeuten und Pädagogen, die sich mit Unterstützter Kommunikation auskannten, hat mich dazu bewogen, immer tiefer in das Thema einzudringen. Was bedeutet Unterstützte Kommunikation? Wie wird es definiert und was kann man sich konkret darunter vorstellen? Unterstützte Kommunikation umfasst ein breites Spektrum an Medien und Methoden, die es Menschen, die über keine oder einer sehr eingeschränkter Lautsprache verfügen, ermöglichen, sich mitzuteilen und die somit eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben erhalten. Die Konzepte der Unterstützten Kommunikation richten sich sowohl an Menschen, die diese als Ersatz oder Ergänzung zu ihrer eingeschränkten Lautsprache nutzen, als auch an deren Bezugspersonen bzw. das Kommunikationsumfeld. Welche Erfahrungen haben dich […]

The post Unterstützte Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Interview mit Expertin Christiane Dieckmann appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Viele Menschen reden über Inklusion, als wäre sie bereits erreicht – ein Haken auf einer Checkliste. Doch die Realität sieht für viele Autistinnen und Autisten, besonders für jene mit hohem Unterstützungsbedarf, ganz anders aus. Für sie bleibt die Welt oft verschlossen hinter dicken, undurchdringlichen Türen. Diese Türen öffnen sich nicht durch Willensbekundungen oder theoretische Inklusionskonzepte, […]

The post Exklusion bei hohem Unterstützungsbedarf – wenn Teilhabe zum Luxus wird appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Vielleicht kennst Du das Gefühl: Dein autistisches Kind soll in den Kindergarten starten, und plötzlich tauchen diese vielen Fragen auf. Wird mein Kind sich wohlfühlen? Wird es Freunde finden? Wie wird es mit den vielen Reizen, den neuen Gesichtern und all den Erwartungen klarkommen? Die Unsicherheit ist groß – bei Dir als Elternteil genauso wie […]

The post Autismus im Kindergarten – neuer Lebensabschnitt mit vielen Fragezeichen appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Wenn es um die Schulbegleitung für autistische Kinder und Jugendliche geht, begegnen uns oft viele Fragen, Unsicherheiten und manchmal auch Missverständnisse. Hier möchte ich kurz und knapp darauf eingehen, warum diese Unterstützung so wichtig ist und wie wir alle gemeinsam dafür sorgen können, dass die Schulbegleitung genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird.Für das Procedere […]

The post Warum eine Schulbegleitung für autistische Kinder häufig so wichtig ist: kleiner Leitfaden für Jugendämter und Kostenträger appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

In den letzten Jahren hat sich viel in der Aufklärungslandschaft über Autismus getan. Es ist unglaublich ermutigend zu sehen, wie das Bewusstsein in Teilen der Gesellschaft wächst und wie viele Menschen und Initiativen sich für das Thema starkmachen. Während ich diese positiven Entwicklungen beobachte, fällt mir immer wieder auf, dass ein wesentlicher Teil des Autismus-Spektrums […]

The post Hoher Unterstützungsbedarf und pflegende Elternschaft – was das bedeutet appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Selbstbestimmung ist ein zentrales Thema, das für alle Menschen von großer Bedeutung ist. Selbstbestimmung bedeutet, die Freiheit und das Recht zu haben, Entscheidungen über das eigene Leben zu treffen und die Richtung zu wählen, in die man gehen möchte. Für Autistinnen und Autisten ist dies nicht nur eine Frage der persönlichen Freiheit, sondern auch ein […]

The post Selbstbestimmung fördern: Tipps für den Alltag von Familien mit autistischen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Gastbeitrag von Paulina: Wir sind eine Familie aus Polen, die Ende August 2015 nach Deutschland gezogen ist. Ich bin Paulina, die Mama eines Sohnes mit frühkindlichem Autismus und ADHS. Unser Sohn ist dieses Jahr 10 Jahre alt. Ich schreibe gerne Beiträge auf Ellas Blog, um meine Erfahrungen mit anderen Interessierten und Eltern auszutauschen. Das kann […]

The post Gastbeitrag: Unsere Reise zur Mutter-Kind-Kur /zwischen Belastung und Erholung appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Ute ist Mutter eines Autisten, der als Nichtsprecher von der Förder- auf die Mittelschule wechselte. Diesen Schritt forderte ihr Sohn vehement ein, weil er mehr lernen wollte. Er kämpfte für sein Recht der Teilhabe, darüber ist auch schon dieser Gastbeitrag erschienen.Dann begann der harte Weg der Inklusion, der hier im Gastbeitrag skizziert wird: „Ich will […]

The post Gastbeitrag: „Unser täglicher Kampf für Inklusion, dabei will Noah einfach nur in die Schule gehen.“ appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Übergänge sind ein unvermeidlicher Teil unseres Lebens – sie begleiten uns von den ersten Schritten in die Kita, über den Schulwechsel bis hin zu neuen beruflichen Herausforderungen und Veränderungen im Alltag. Doch während viele von uns diese Veränderungen als natürliche Schritte ansehen, können sie für Autistinnen und Autisten erheblich stressiger und schwieriger sein.Dieser Blogbeitrag richtet […]

The post Übergangssituationen für autistische Kinder, Jugendliche und Erwachsene besser gestalten appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.

Ellas Blog - Leben mit Autismus

Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das uns als Eltern oft zögern lässt: Zeit für uns selbst nehmen.Ja, ich weiß, das klingt erst einmal fast wie ein Tabu, wenn man ein autistisches Kind hat, ob klein oder bereits erwachsen, das ständige Betreuung und Unterstützung benötigt. Auch mir fällt es immer wieder schwer, mir diese kleinen […]

The post Ohne Schuldgefühle: Warum Eltern von autistischen Kindern Pausen brauchen appeared first on Ellas Blog - Leben mit Autismus.